Direkt zum Inhalt

Rücksichtsnahmepflicht des Arbeitnehmers vs. Meinungsfreiheit – Weitere Entscheidungen zu Abmahnungen von Mitgliedern der ver.di-Betriebsgruppe der Freien Universität; Arbeitsgericht Berlin, Urteile vom 10. Juli 2025, Aktenzeichen 59 Ca 10500/24 und 59 Ca 10638/24

Posted in Allgemein, Arbeitsrecht, Persönlichkeitsschutz, and Presserecht

Pressemitteilung Nr. 20/25 vom 09.09.2025

Mit zwei weiteren Urteilen vom 10. Juli 2025 hat das Arbeitsgericht Berlin Abmahnungen gegenüber Mitgliedern der ver.di-Betriebsgruppe bei der Freien Universität Berlin wegen deren Aufrufs im Internet für unrechtmäßig angesehen. In dem Aufruf wird der Universität vorgeworfen, sich tarifwidrig, mitbestimmungsfeindlich und antidemokratisch zu verhalten und dadurch den Rechtsruck und den Aufstieg der AfD zu befördern.

Die beiden Abmahnungen wurden wegen desselben Geschehens und gestützt auf dieselben Vorwürfe erteilt wie gegenüber weiteren Mitgliedern der ver.di-Betriebsgruppe, zu denen das Arbeitsgericht Berlin bereits Urteile gefällt hat. Dabei hatte auch in einem weiteren Parallelfall die klagende Partei erstinstanzlich obsiegt (Pressemitteilung Nr. 15/25 vom 26.05.2025; Aktenzeichen 22 Ca 11081/24).

Eine vierte Entscheidung des Arbeitsgerichts Berlin, die zugunsten der beklagten Universität geurteilt hatte (Pressemitteilung Nr. 01/25 vom 07.01.2025; Aktenzeichen 58 Ca 4568/24), ist zwischenzeitlich auf die Berufung der klagenden Partei vom Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg abgeändert und die Arbeitgeberin auch hier zur Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte der klagenden Partei verurteilt worden.

Das Berufungsgericht hat in den abgemahnten Äußerungen wie schon die anderen erstinstanzlichen Entscheidungen keine Verletzung der Nebenpflicht zur Rücksichtnahme auf die Interessen der Arbeitgeberin aus dem Arbeitsverhältnis erkennen können.

Es seien in dem Aufruf keine unrichtigen Tatsachen wiedergegeben. Vielmehr treffe es im Kern zu, dass die beklagte Universität Reinigungsarbeiten ausgegliedert und fremdvergeben habe und diese ungünstigeren tariflichen Bedingungen unterfielen.

Auch habe die Arbeitgeberin tatsächlich tarifliche Zuschläge nicht oder nicht rechtzeitig gezahlt und in einem verwaltungsgerichtlichen Verfahren die Verletzung von Mitbestimmungsrechten des Personalrats anerkannt.

Die Grenze zur sogenannten Schmähkritik, die vom Grundrecht auf freie Meinungsäußerung aus Artikel 5 Absatz 1 Satz 1 Grundgesetz nicht mehr gedeckt sei, sei nicht überschritten.

Es handele sich bei den verwendeten Formulierungen zwar um polemisch zugespitzte Kritik, die aber nicht anlasslos und nicht mit dem Ziel der persönlichen Kränkung der angegriffenen Präsidiumsmitglieder geäußert worden sei.

Gegen die Urteile des Arbeitsgerichts vom 10. Juli 2025 ist Berufung seitens der beklagten Universität eingelegt worden (Aktenzeichen 7 SLa 1249/25 und 7 SLa 1250/25); Termine für die Berufungsverhandlungen sind noch nicht angesetzt worden.

Gegen das Urteil des Arbeitsgerichts vom 6. Mai 2025 ist Termin zur mündlichen Verhandlung über die Berufung der beklagten Universität anberaumt auf Freitag, 23. Januar 2026, 09:30 Uhr, Saal 341 im Dienstgebäude des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg, Magdeburger Platz 1, 10785 Berlin. Arbeitsgericht Berlin, Urteile vom 10. Juli 2025, Aktenzeichen 59 Ca 10500/24 und 59 Ca 10638/24, Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 2. Juli 2025, Aktenzeichen 23 SLa 94/25

Quelle: Pressemitteilung

Die Kommentare wurden geschlossen